Was bedeutet Whistleblowing?
Was bedeutet Whistleblowing?
Unter Whistleblowing (engl. „to blow the whistle“) versteht man das Mitteilen eines Hinweises, um so auf einen Missstand oder ein Fehlverhalten im Unternehmen zu verweisen. Der dementsprechende Whistleblower oder auch Hinweisgeber ist meistens ein etablierter oder ehemaliger Mitarbeiter. Es kann sich aber auch um einen Dritten, beispielweise einen Kunden oder Lieferanten, handeln.
Whistleblower berichteten aus eigener Erfahrung und riskieren somit oft sehr viel. Ihnen geht es dabei vorrangig darum, Aufmerksamkeit auf Fehlverhalten, unethisches Verhalten oder illegale Machenschaften zu lenken. Dies ist oftmals auch von öffentlichem Interesse, aber eigentlich nicht für die Öffentlichkeit gedacht. Also handelt es sich beim Whistleblowing nicht nur um persönliche Angelegenheiten, sondern um einen Vorfall mit allgemeinem Interesse. Diese Hinweise ermöglichen dann die Missstände zu beseitigen.
Beim Whistleblowing gibt es verschiedene Wege einen Hinweis abzugeben, welche auch alle von der betroffenen Organisation anerkannt und berücksichtigt werden sollten.
Zum einen kann sich der Whistleblower offen zu erkennen geben, wenn die Identität nicht geheim gehalten werden muss.
Zum anderen besteht die Möglichkeit den Hinweis vertraulich abzugeben, wobei die Identität und alle Informationen, die zum Identifizieren führen können, nur dem Empfänger bekannt sind. Diese werden nicht ohne Zustimmung des Whistleblowers an Dritte weitergeleitet, außer es ist gesetzlich verpflichtend.
Die letzte Option ist als Whistleblower vollständig anonym zu bleiben. Dabei weiß weder der Empfänger noch eine weitere Person über die Identität Bescheid.
Ein Ausschluss anonymer Meldungen wird in der Praxis nicht unterstützt und bringt Nachteile für die Organisation mit sich, da ca. die Hälfte aller getätigten Meldungen anonym ablaufen. Daher würde eine Beschränkung des Meldeweges den eigentlichen Nutzen Missstände aufzudecken stark verringern.

Abgesehen davon wird beim Whistleblowing zwischen intern und extern unterschieden.
Es handelt sich um internes Whistleblowing, wenn ein Hinweisgeber innerhalb einer Organisation eine Meldung abgibt. Dafür bieten Unternehmen in den meisten Fällen Whistleblowing-Kanäle, wie beispielsweise Secure Whistleblowing, an, damit Mitarbeiter einen Hinweis platzieren können.
Externes Whistleblowing liegt vor, wenn eine Person Informationen über ein Unternehmen an die Öffentlichkeit weitergibt. Diese wendet sich dann entweder an die Polizei, an die Medien oder geht über die sozialen Medien.
Oft gehen Hinweisgeber an die Öffentlichkeit, wenn kein vertrauenswürdiges System für eine Hinweismeldung vorhanden ist oder wenn sie bereits versuchten, intern eine Meldung abzugeben, aber dies ohne Erfolg blieb.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns.
Machen Sie den ersten Schritt zu Ihrem neuen Hinweisgebersystem und erfüllen Sie mit nur wenigen Klicks die EU-Hinweisgeber-Richtlinie!

Das Hinweisgebersystem für alle
Navigation
Kontaktieren Sie uns
Gartenstr. 13
D-04683 Naunhof
+49 (0) 34293-4797-37
service@securewhistleblowing.de